Wie das Steinöl aus dem Ölschiefer gewonnen wird

Seit nun mehr als 110 Jahren erzeugt die Familie Albrecht aus Pertisau am Achensee das TIROLER STEINÖL. 1902 entdeckte Martin Albrecht sen. am Seeberg diesen besonderen Ölschiefer, der heute noch von der Familie Albrecht im Bächental – einem Seitental im Karwendelgebirge – auf 1500 m Seehöhe bergmännisch abgebaut und zu TIROLER STEINÖL verarbeitet wird.

DSC3238

Der Ölschiefer, eingekeilt zwischen massiven Kalkfelsen, wird gesprengt, zerkleinert, manuell vorsortiert und mit einer schwerkraftbetriebenen Materialseilbahn zur 100m tiefer gelegenen Schwelanlage befördert. Dort wird das Sedimentgestein weiter zerkleinert, um die richtige Körnung für die weitere Verarbeitung zu erhalten.

In den Sommer-Monaten werden die hochmodernen, eigens entwickelten und elektrisch betriebenen Schachtöfen in einem 6-Stunden Zyklus mit zerkleinertem Ölschiefer beschickt. Bei einer Temperatur von ca. 450° gibt der Ölschiefer ein Gas frei, welches in einer nachgeschalteten Kondensier-Anlage kondensiert (verflüssigt) wird. Dieser Vorgang kann bei der Steinölwanderung aus nächster Nähe erlebt werden.

Das so tropfenweise gewonnene TIROLER STEINÖL wird anschließend gefiltert, destilliert und zu verschiedensten kosmetischen Erzeugnissen, Arzneimittelspezialitäten und auch zu Veterinär-Pflegeprodukten weiterverarbeitet.

Unsere Erzeugnisse werden in Handarbeit rund um den Achensee hergestellt und abgefüllt. Hier finden Sie die zahlreichen TIROLER STEINÖL Produkte in unserem Onlineshop.